First the Experience, Afterward the Art: On Christo & Jean Claude's "The Gates" in New York
Christoph Keller
 
 
     

 

An account of Christo and Jeanne-Claude's "The Gates"¯ should really only be given afterwards"”in a month, a year, ten years. The gigantic installation joins two ideas that inextricably belong together: beauty and transience. That which is beautiful"”and "The Gates"¯ is beautiful, breathtakingly beautiful (and these charged words simply cannot be avoided when it comes to Christo and Jeanne-Claude)"”will pass: a flower, one's life, "The Gates"¯.

I have already visited "The Gates"¯ three times. The installation is overwhelming, and trying to articulate why gives pause for thought. Of course, you're no longer allowed, anymore, to find art magical and fantastic (at night), or soothing and"”for goodness' sake!"”healing (by day), or uplifting and even sublime (from above)! Even worse, this walkable sculpture challenges you to play along"”like a pinball, you shoot through the gates feeling, really, a bit like it's you that's being played with.

Leaving the installation to regard it from above, as we did when we visited our cousins in their 21st floor apartment overlooking Central Park, one instantly becomes the player"”there is no transitional stage"”and so just a bit omnipotent (and does not the creator of this giant-sized game have a somewhat presumptuously godlike name?). All that's left is to imagine the buttons needed to shoot the balls"”the viewer having just been a ball himself"” through New York's biggest park, through the world's biggest pinball machine.

What is readily forgotten in this process is that Central Park is itself a work of art that plays with nature"”an installation that renews and restores itself constantly, whose aim it is to rise above nature without this intention being recognizable. And "The Gates"¯ reminds us of this"”a recollection that will make itself felt during the next "Gates"¯-less visit to Central Park.

Christo and Jeanne-Claude's works only become art once they have vanished. What now may be almost too beautiful will turn itself into a virtual thereafter. What will remain of its alternately mundane and mesmerizing presence (depending on your location or mood, the way light plays or refuses to engage with this legion of saffron), which was deliberately designed to be fleeting, is the impression: the image that we will store away, the memory of it (even if we weren't there). For sixteen days "The Gates"¯ will transform New York's Central Park, but it will transform the park even more when we are forced to experience the installation's absence"”for as long as our own personal memories last.

The artists picked the right place for this. New York is the city of images: it is the most photographed, the most frequently filmed city of the western world. And in the world of images it doesn't even matter that many of the New York images that we have appropriated from a myriad of films were shot in Vancouver. That which is "fake"¯ may in fact be more familiar to us"”even for someone who has never visited New York it's impossible, perhaps, not to feel just the slightest bit of illusory familiarity when it comes to this city. And so it will be with "The Gates"¯. Once art ceases to be tangible, it lingers all the longer in our memory. A work of art that was once there and now isn't any more has more of an impact than one that persists. It is easier to remove an object from a park than an image from our memory.

Christo and Jeanne-Claude have stored away a new image in our collective memory. That it might serve as a counter-image to another image originating in this city"”that of two passenger planes being swallowed by two gigantic towers"”was not the intention of the artists (who coquettishly pretend to be intention-less, which is of course nothing other than an intention). The project started in 1979, long before September 11, 2001, just as "Wrapped Reichstag"¯ was planned long before German unity. And, just as the beauty and the transience of that project"” with the collective image and the collective feeling it generated"”may possibly have contributed more to German reunification that any political measures, "The Gates"¯ may succeed in giving back to New Yorkers what was lost with the images of September 11"”an image of unity. Q

 



 

Eigentlich sollte man über Christo und Jeanne-ClaudeĀ´s "The Gates" erst danach "“ in einem Monat, in einem Jahr, in zehn Jahren "“ berichten. Die gigantische Installation vereint zwei Themen, die untrennbar zusammen-gehören: Schönheit und Vergänglich-keit. Was schön is"”und "The Gates" ist schön, atemberaubend schön (man kommt bei Christo und Jeanne-Claude nicht um diese belasteten Wörter herum)"”, vergeht: eine Blume, unser Leben, "The Gates".

Ich habe "The Gates" bereits dreimal besucht. Die Installation befrachtet einen mit Gefühlen, deren Formulierung einen selber aufhorch-en lässt. Man darf doch heutzutage Kunst nicht mehr als magisch und märchenhaft (in der Nacht), als zusammenbringend und"” um Him-mels willen! "”heilend (bei Tag) oder erhebend und gar erhaben (von oben) empfinden! Noch schlimmer: diese begehbare Skulptur fordert einen auf, mitzuspielen"”ie ein Pinball schiesst man durch die Tore, durchaus ein bisschen mit dem Gefühl, gespielt zu werden.

Verlässt man die Installation, um sie von oben zu betrachten, so ist man übergangslos Spieler und damit ein bisschen allmächtig geworden geworden (hat der Schöpfer dieses Riesenspiels nicht ein etwas anmassend göttlichen Namen?). Man braucht sich nur noch die Knöpfe, vorzustellen, mit der man die Bälle, von denen man eben selber noch einer war, durch New Yorks grössten Park, durch der Welt grösste Pinballmaschine, jagen zu können.

Was man dabei gern vergisst: Der Central Park ist selber ein Kunst-werk, das mit der Natur spielt, eine sich stets erneuernde Installation, deren Sinn es ist, sich über die Natur zu erheben, ohne dass diese Absicht erkannbar wird. "The Gates" ruft auch das wieder in Erinnerung"”eine Erinnerung, die sich beim nƤchsten, "Gates"-losen Besuch im Central Park bemerkbar machen wird.

Christo und Jeanne-ClaudeĀ´s Werke werden erst zu Kunst, wenn sie verschwunden sind. Was jetzt fast zu schƶn sein mag, verwandelt sich in ein virtuelles Danach. Was von der bewusst vergänglich angelegten Schƶnheit bleiben wird, ist der Eindruck. Das Bild, das wir speichern, die Erinnerung daran (selbst, wenn wir nicht da gewesen sind). "The Gates" verƤndert den New Yorker Central Park sechzehn Tage lange, doch mehr noch wird er den Park verändern, wenn wir die Abwesenheit der Installation erleben "”so lange, wie unsere persönliche Erinnerung währt.

Die Künstler haben den richtigen Ort dafür gewählt: New York ist die Stadt der Bilder, die meist fotografierte, am häufigsten abge-filmte Stadt der westlichen Welt. In der Bilderwelt kommt es nicht einmal darauf an, dass viele der New-York-Bilder, die wir uns aus zahllosen Filmen angeeignet haben, in Vancouver gemacht worden sind. Das "Falsche" mag uns gar vertrauter sein: Selbst für jemanden, der New York noch nie besucht hat, mag es unmöglich sein, sich hier nicht ein bisschen trügerisch vertraut zu fĆ¼hlen. So wird es uns mit "The Gates" gehen. Ist die Kunst einmal nicht mehr fassbar, dauert sie in unserem Gedächtnis umso länger an. Ein Kunstwerk, das einmal da war, es aber jetzt nicht mehr ist, hat mehr Einfluss, als eines, das bleibt. Es ist einfacher, einen Gegenstand aus einem Park als ein Bild aus dem Gedächtnis zu entfernen.

Christo und Jeanne-Claude haben ein neues Bild in unserem kollektiven GedƤchtnis abgespeichert. Dass es zum Gegenbild eines anderen, in dieser Stadt entstandenen Bildes"” jenem von zwei Passagierflugzeugen, die von zwei gigantischen Türmen geschluckt werden"”dienen könnte, war nicht die Absicht der Künstler (die sich ohnehin kokett absichtlos geben, was natürlich auch nichts anderes als eine Absicht ist). Das Projekt begann 1979, lange vor dem 11. September 2001, so wie auch "Wrapped Reichstag" lange vor der deutschen Einheit geplant war. So wie die Schönheit und die Vergänglichkeit jenes Projektes"” mit dem kollektiven Bild und dem kollektiven GefĆ¼hl, dass es schuf"” möglicherweise mehr zu deutschen Wiedervereinigung beitrug, als jede Politik, so mag es "The Gates" gelingen, den New Yorkern das wieder zurückzugeben, das mit den Bildern des 11. Septembers verloren gegangen ist"”Einheit. Q